Rehabilitation & Teilhabe
- von Thorsten Manguay
Der Auftrag der Werkstätten für behinderte Menschen ist im neunten Sozialgesetzbuches festgelegt: Persönlichkeitsförderung und Teilhabe am Arbeitsleben.
DeinWerk will jedem Mitarbeiter mit psychischer Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen. Wir gehen dabei auf die individuellen Wünsche und beruflichen Vorstellungen ein.
Persönliche und berufliche Qualifizierung sowie wirtschaftliche Betätigung bilden den dualen Arbeitsauftrag der Werkstatt. Qualifizierung ist unabdingbar zur Weiterentwicklung eines Menschen und eine bedeutende Investition in die Zukunft des Einzelnen und der Werkstatt.
Leiter Sozialer Dienst

Markus Bings
m.bings@deinwerk-heinsberg.de
Tel: 02452 / 9509 – 115
Fax: 02452 / 9509 – 110
Infoveranstaltung
In unserer monatlichen Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Arbeits-und Betätigungsfelder sowie über Ihre Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation.
Die Termine der Informationsveranstaltungen finden sie unter „Aktuelles“.
In Absprache besteht die Möglichkeit, eine Hospitation bei der DeinWerk durchzuführen.





Ihr Ansprechpartner

Thomas Thoennessen
t.thoennessen@deinwerk-heinsberg.de
Tel: 02452 / 9509 – 123
Fax: 02452 / 9509 – 110
Eingangsverfahren
Im Eingangsverfahren wird geprüft, ob die Werkstatt die geeignete Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben ist.
Der Teilnehmer erhält die Möglichkeit, unterschiedliche Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Am Ende des Eingangsverfahrens wird in einem persönlichen Eingliederungsplan festgelegt, welche Maßnahmen zur Erreichung der Förderziele in Frage kommen.
Berufsbildungsbereich
Im Berufsbildungsbereich werden arbeits- und berufsspezifische Kenntnisse vermittelt.
Neben den berufsbildenden Maßnahmen stehen auch persönlichkeitsbildende Maßnahmen im Vordergrund.
Das Ziel des Berufsbildungsbereiches ist es, durch gezielte Praktika und Fördermaßnahmen auf eine geeignete Tätigkeit im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Arbeitsbereich
Nach Beendigung der beruflichen Rehabilitation besteht die Möglichkeitder der Übernahme in den Arbeitsbereich mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern im Dienstleistungs- oder Produktionsbereich, die abwechslungsreich sind und den persönlichen Neigungen und Fähigkeiten entsprechen. Dabei ist ein individueller Arbeitsstundenumfang von 15 Stunden bis zur Vollzeitstelle möglich. Auch nach der beruflichen Rehabiliatation ist eine Weiterentwicklung und berufliche Qualifizierung an den persönlichen Vorstellungen ausgerichtet möglich, die gemeinsam in der Teilhabeplanung besprochen und geplant wird. Hierzu werden während des ganzen Jahres auch entsprechende Arbeitsbegleitende Maßnahmen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen angeboten.
Fachtheoretische Unterweisungen und persönlichkeitsbildende Schulungen stellen wir den Teilnehmern in einer modernen, digitalen e-learning Umgebung zur Verfügung.